ModulbauAls Mitglieder der IG Spur 1 Mittelrhein habe ich für unsere gemeinsamen Auftritte einige Module gebaut ... Hier werden in einer losen Bilderfolge diverse Baustadien diverser Module gezeigt. 17 Bilder |
![]() 1 Baubeginn am 04.04.2020: Erstes Teilstück des Fiddleyards Ausbaustufe 1 und daneben eines meiner Module zum Abgleich der Höhe |
![]() 2 Überblick über den zukünftigen Fiddleyard Ausbaustufe 1 (25.04.2020) |
![]() 3 Überblick über den zukünftigen Fiddleyard Ausbaustufe 1, nun mit Überbau zum Lagern von Material (18.07.2020) |
![]() 4 Überblick über den zukünftigen Fiddleyard Ausbaustufe 1, nun mit Überbau zum Lagern von Material (18.07.2020) |
![]() 5 Zukünftiger Fiddleyard Ausbaustufe 1, Überbau befüllt mit Material (31.07.2020) |
![]() 6 In Originalgröße ein Plot der Kurve vor der Eingangstüre: Die Bogenweiche rechts auf dem Plan ist die erste Weiche des Fiddleyards, Ausbaustufe 1. (16.12.2020) |
![]() 7 In Originalgröße ein Plot der Kurve vor der Eingangstüre: Die Bogenweiche auf dem Boden ist die Weiche auf der Hängebrücke, Ausbaustufe 1. (03.01.2021) |
![]() 8 In Originalgröße ein Plot der Kurve vor der Eingangstüre: Die Bogenweiche auf dem Boden ist die Weiche auf der Hängebrücke, Ausbaustufe 1. (03.01.2021) |
![]() 9 In Originalgröße ein Plot der Einfahrtskurve in den Hauptbahnhof: Die Bogenweiche ist mehr als 100 cm lang. Die anschließenden Gleisbögen haben alle einen Radius von 2321 mm. (27.03.2021) |
![]() 10 Die Einfahrtskurve des Hauptbahnhofs: Die Gleisbögen im Vordergrund haben alle einen Radius von 2321 mm. Die ausgedruckte Bogenweiche ist mehr als 100 cm lang. (27.03.2021) |
![]() 11 Die schon vorhandenen Segmente für die ehemalige Anlage in Speyer wurden für die Aufnahme von Füßen umgebaut. Auf den insgesamt 4,53 m finden etwa 2/3 der Gleisanlagen des Kopfbahnhofs "Bad Kylldorf" Platz. (29.04.2021) |
![]() 12 Weitere Segmente wurden von einem Freund für mich gebaut. Der Aufbau fand am 3. Juni statt. (03.06.2021) |
![]() 13 Hier endet die noch zu bauende "Hängebrücke" und mit der Weiche beginnt die Einfahrt in den Bahnhof. (03.06.2021) |
![]() 14 Hier fehlt noch ein herausfahrbares Zwischenstück, das nach dem Aufbau des sich an die vorhandenen Bahnhofssegmente anschließende Ecksegments (rechts) vor Ort eingemessen wurde. (03.06.2021) |
![]() 15 Mit der ausgedruckten Weiche beginnt die Einfahrt in den Bahnhof. (10.06.2021) |
![]() 16 Das herausfahrbare Zwischenstück ist angekommen. Füße mit Rädern müssen noch eingepasst werden, ebenso die vordere Segmentblende. (10.06.2021) |
![]() 17 Das herausfahrbare Zwischenstück ist nun mit Füßen und Rollen versehen, die vordere Segmentblende fehlt noch. (19.06.2021) |
![]() 18 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes auf die Segmente aufgelegt, um zu überprüfen, ob der Unterbau zum geplanten Oberbau passt. Hier der Blick Richtung Laderampe und Raiffeisen-Anschluss ... (04.07.2021) |
![]() 19 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes auf die Segmente aufgelegt, um zu überprüfen, ob der Unterbau zum geplanten Oberbau passt. Hier der Blick Richtung Laderampe (Holzstück): Das obere Gleis am Rand hängt halb in der Luft - Nacharbeit erforderlich! (04.07.2021) |
![]() 20 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes auf die Segmente aufgelegt, um zu überprüfen, ob der Unterbau zum geplanten Oberbau passt. Hier der Blick Richtung Prellböcke des Kopfbahnhofs. Das passt ... (04.07.2021) |
![]() 21 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes auf die Segmente aufgelegt, um zu überprüfen, ob der Unterbau zum geplanten Oberbau passt. Hier der Blick Richtung Laderampe und Raiffeisen-Anschluss bzw. Einfahrt zum Bahnhof: Hier passt es an der Innenkurve auf Höhe des Stahlstückes leider nicht - Nacharbeit erforderlich! (04.07.2021) |
![]() 22 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes erstellen lassen. Hier ist der Bereich der "Hängebrücke" im Eingangsbereich zum Anlagenraum auf Pappe aufgeklebt, um zu überprüfen, ob sich die Planung in der Realität umsetzen lässt. Augenscheinlich passt das so! (28.07.2021) |
![]() 23 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes erstellen lassen. Hier ist der Bereich der "Hängebrücke" im Eingangsbereich zum Anlagenraum auf Pappe aufgeklebt, um zu überprüfen, ob sich die Planung in der Realität umsetzen lässt. Augenscheinlich passt das so! (29.07.2021) |
![]() 24 Platzhalter für Empfangsgebäude und Güterschuppen zeigen, dass die Planung so umsetzbar ist. (29.07.2021) |
![]() 25 Bevor der Gleisbau beginnt, habe ich einen 1:1 Plot des Bahnhofsplanes auf die Segmente aufgelegt, um zu überprüfen, ob der Unterbau zum geplanten Oberbau passt. Hier der Blick Richtung Laderampe und Raiffeisen-Anschluss bzw. Einfahrt zum Bahnhof (07.08.2021) |
![]() 26 Vor der Gleisverlegung im Fiddleyard Ausbaustufe 1 beginnt die Installation der Hintergrundkulisse des Betriebsbahnhofes Waldenstein, die von Christian Tölg nach meinen Vorgaben erstellt wurde. Es handelt sich um 3 Polysterolplatten zu je 195 cm x 92 cm. Hier ist die erste Platte montiert. (03.03.2023) |
![]() 27 Vor der Gleisverlegung im Fiddleyard Ausbaustufe 1: Ein erster Eindruck vom Betriebsbahnhof Waldenstein. Eine BR 80 vor dem zweiten Teil der von Christian Tölg nach meinen Entwürfen angefertigten Hintergrundkulisse. (17.03.2023) |
![]() 28 Da mir die Regalstützen vor der von Christian Tölg nach meinem Entwurf gefertigten Kulisse überhaupt nicht gefielen, wurde das Regal nochmals umgebaut und die Stützen - mit Ausnahme der Eckstützen - herausgenommen. (Ostersamstag, 08.04.2023) |
![]() 29 An die Wände rund um den späteren Bf Bad Kylldorf werden Metallflachprofile angedübelt. Sie werden später die Hintergrundkulissen tragen, die mit Magnetband zur Befestigung versehen werden. (10.05.2023) |
![]() 30 Der Bau der Hintergrundkulisse von Bad Kylldorf hat begonnen (24.11.2023) |
![]() 31 Gesamtansicht der Hintergrundkulisse von Bad Kylldorf (16.12.2023) |
![]() 32 Hintergrund im Bereich der linken Anlagenecke (hinter geplanter Brennstoffhandlung und Relief von Raiffeisen & Spedition) (17.12.2023) |
![]() 33 Das herausnehmbare "Brückenteil", das Bbf Waldenstein mit Bf Bad Kylldorf verbindet, ist hergestellt und eingepasst. Mein Dank geht an meinen IG-Freund Otmar Morstein! (05.05.2024) |
![]() 34 Das herausnehmbare "Brückenteil", das Bbf Waldenstein mit Bf Bad Kylldorf verbindet, ist hergestellt und eingepasst. Mein Dank geht an meinen IG-Freund Otmar Morstein! (05.05.2024) |
![]() 35 Zwischendurch entstanden Wagenkarten und Frachtzettel, um einerseits den Fuhrpark komplett zu erfassen und um andererseits später sinnvolle Betriebsabläufe im Güterverkehr durchspielen zu können. (15.11.2024) |
![]() 36 Rollbarer Trolley für den Steuerungscomputer und den Touchscreeen mit dem Hauptstellwerk der Anlage. (15.02.2025) |
![]() 37 Herrichten des Zentralbedienpultes der Anlage. (07.03.2025) |
![]() 38 Die Halterung für dem Monitor des Zentralstellwerkes entsteht ... (19.03.2025) |
![]() 39 Das Stellpult für das Zentralstellwerk der Anlage ist nun fertig und einsatzbereit. Neben dem Rechner ist reichlich Platz für die Aufbewahrung von Fahrzeugen, etc. Der Trolley kann bei Nichtgebrauch platzsparend unter der Anlage verschwinden. 28.03.2025) |
![]() 40 Die Ladestation für maximal 2 Funk-Daisys ist eingebaut. (12.03.2025) |